Von 2011-2012 war Christian Bär Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV). Die DMV wurde 1890 gegründet und hat derzeit etwa 5000 Mitglieder. Sie setzt sich für alle Belange der Mathematik ein. Sie fördert Forschung, Lehre und Anwendungen der Mathematik sowie den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch. Sie vertritt die Interessen der Mathematik in Gesellschaft, Schule, Hochschule und Bildungspolitik.
Privates
In den Untermenüpunkten findet sich ein bisschen etwas zu verschiedenen privaten Aktivitäten.
Schach
In seiner Jugend spielte Christian Bär aktiv Schach im Schachklub Kaiserslautern 1905. Für die spätere berufliche Tätigkeit in der Mathematik war Schach allerdings kein so guter Ausgleich, so dass sich Schach seitdem auf gelegentliche Tandemschach-Partien beschränkt. Lediglich im Jahr 2010 ergab sich zufällig die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Simultanpartie gegen den damals amtierenden Schachweltmeister Viswanathan Anand. Nach 33 Zügen musste sich Christian Bär allerdings geschlagen geben.
Fotografie
Die Bilder in den Fotogalerien sind bei verschiedenen Reisen entstanden und wurden alle von Christian Bär oder von Gabriele Kapfer aufgenommen. Vor 2016 wurde meistens eine Lumix DMC-TZ5 Kompaktkamera verwendet, später hauptsächlich eine Lumix G7 Systemkamera. Gelegentlich kann sich auch mal ein Handybild finden. Die Rechte an den Bilder liegen bei Christian Bär bzw. Gabriele Kapfer.
Interaktive Aufgaben
Diese interaktiven Seiten sind als Hilfe für das Üben gewisser "handwerklicher" mathematischer Fertigkeiten (z.B. Bruchrechnen) gedacht. Sie setzen voraus, dass Javascript in Ihrem Browser aktiviert ist, was in den meisten Fällen die Voreinstellung ist. Die Seiten können auch von Mobilgeräten aus benutzt werden. Dem Üben steht also nichts mehr im Wege.
- Vereinigung, Schnittmenge, Mengendifferenzen
- Potenzmenge
- Injektiv, surjektiv und bijektiv
- Bruchrechnen
- Nullstellen quadratischer Polynome
- Polynomdivision
- Komplexe Zahlen
- Rechnen in endlichen Körpern
- Produkte von Vektoren
- Matrixmultiplikation
- Invertieren von Matrizen
- Basistransformation
- Darstellende Matrizen
- Determinanten
- Orientierungen
- Volumen eines Parallelotops
- Charakteristisches Polynom
- Minimalpolynom
- Eigenwerte
- Diagonalisieren von Matrizen
- Jordan'sche Normalform
- Satz von Sylvester
- Gram-Schmidt-Verfahren
- Euklidische Dreiecke
- Sphärische Dreiecke
- Hyperbolische Dreiecke
Die Seiten nutzen das Open-Source-Computeralgebrasystem SageMath. Die Rechnungen werden auf dem Sage-Cell-Server ausgeführt.